Posts in Unkategorisiert

learn english, make small talk

Small Talk

August 24th, 2021 Posted by Business Englisch, Englisch kostelos lernen, Englisch lernen, Englisch Vokabeln, Idioms, Tips, Unkategorisiert 0 thoughts on “Small Talk”

Learn new english vocabularies and idioms about a new business related topic every week. Small Talk is crucial – ausschlaggebend – for your success in business. It is light, informal conversation and is commonly used when you are talking to someone you dont know that well. Or during networking events organised by your company. The number one advice is to ask questions. Because as long as the other person is talking you dont have to say anything. But dont just ask one question and move on to the next topic. Rather, listen and ask follow-up questions. To help you we have a few golden rules that will help you make small talk at the next work event.

  1. Do a little homework – collect some information on the event and the key speakers – Hauptredner*in – or the host.
  2. Greet people appropriately – a firm handshake – fester Händedruck – is generally the safe option and a smile goes a long way
  3. Remember names – it is not a problem to repeat a name to make sure you pronounced it correctly and wont forget it immediately
  4. Dont hold back – if you are asked a question, dont just give the short answer but elaborate – weiter ausführen.
  5. Ask open-ended questions – give the other person the opportunity to talk about themselves and listen actively
  6. Make a clean get-away – end the conversation on a good note and exchange contact details

Small Talk Topics

These topics can help you to get the conversation going and might make you feel more confident.

  • your location or venue – Veranstaltungsort – talk about the hotel/ restaurant or then city your are in, have you been here before?
  • their professional interests and responsibilities – this is a tricky topic since you dont want the conversation devolving – in etw. übergehen – into a comparison of what you do. Instead ask them about their favourite part pf the job
  • their hobbies – to show interest in something the other person is passionate about helps building the relationship. And maybe you even find common interests?
  • art – you can talk about exhibitions – Ausstellungen – or museums you have visited, ask them if they have any recommendations – Empfehlungen
  • travel – a question about the last trip opens up many possibilities for a conversation
  • climate – usually the weather is not the most scintillating – schillernd – topic but everyone can say something about it. Ask them about the climate in their hometown, maybe its different from where they live now, for example.
  • taboo topics – age, religion, politics, physical appearance

How to start or end a conversation

  • “What’s the most exciting thing about your business/ product / team/ industry?”
  • “As an expert in…, I’d love to hear your thoughts on [event, announcement, major change].”
  • “What’s the most significant change at your company in the past six months?”
  • How has business changed since we talked last?”
  • “What’s your biggest priority right now?”
  • “Which industry events are you planning on attending?
  • “Would you advise your children to go into [field]?”
  • “How did you choose to work in [field]? If you could go back in time, would you make that same choice again?”
  • “This has been great — thanks for telling me about X. Do you have a card?”
  • “The next session is starting soon, so I’m going to go find my room. It was nice meeting you!”
  • “I see my [friend, coworker, client] over there and should probably go say hi. Want to exchange contact info?”
  • “Can’t wait to hear how [initiative, project, personal decision] goes! Let’s catch up at the next [work party, conference, meeting, get-together].”

english blog, space race

Billionaire Space Race

July 20th, 2021 Posted by Business Englisch, Business News, Englisch kostelos lernen, Englisch lernen, Englisch Vokabeln, Idioms, Unkategorisiert 0 thoughts on “Billionaire Space Race”

Learn English every day – a new topic every week! This week we collected interesting facts and new vocabularies about the ongoing – derzeitig – space race – Wettlauf ins All – between billionaires. Elon Musk wants to fly to Mars. Richard Branson plans to establish space tourism – Weltraumtourismus. And Jeff Bezos dreams of colonising the moon- Mondkolonie.

Online English Course – The space industry

Half a century ago space opened up with the moon landing. Then it was a race between the US and Russia to be the first one on the moon. Now, however, its getting more crowded and highly commercial. About 72 countries have a space programme – Weltraumprogramm. Amongst others India, Brazil, Japan and Canada. After the US the UK is boasting – etw. aufweisen – the most private space startups. Right now the number of rocket flights is still quite low – the whole of 2020 saw 114 attempted – versucht – orbital launches in the world. Up til now the focus on space transportation has been on cargo supply – Frachtlieferung. But this is supposed to change.

The Race off the Earth

More and more, also non-state people play a bigger role in exploring what is out there. Entrepreneurs – Unternehmer – that enter the space industry from outside, especially computing. Elon Musk, Jeff Bezos and Richard Branson each have their own space programme. And the billionaires plans are ambitious – ehrgeizig.

On Sunday, July 11th Richard Branson became the first man who flew into space aboard a rocket he helped fund – finanzieren. It took him and four members of his crew to the edge – der Rand – of outer space. Today on Tuesday, July 20th is the day Jeff Bezos is set to follow him. The Amazon founder – Gründer – also has his own rocket that is supposed to fly him and three more crew members to suborbital space and back. And while Elon Musk has no plans to follow them himself (at least not this year), he is due – fällig – to send his all-civilian crew into orbit later this year.

Start saving for a ticket now!

“to stare off into space” English idiom
“space cadet” English idiom
“It is not rocket science”
“to put a rocket under someone”
Deutschland auf Platz 8. der besten Englischkenntnisse weltweit

Der English Proficiency Index

December 1st, 2020 Posted by Business Englisch, Englisch lernen, Latest Big News, Unkategorisiert 0 thoughts on “Der English Proficiency Index”

Das Ranking, bei dem es sich defacto um die weltweit anerkannteste Einschätzung der englischen Sprachkenntnisse weltweit handelt, sortiert 100 Länder weltweit in 4 Kategorien der Sprachkenntnisse ein:

Corona-Impfstoff -medizinischem Business Englisch - Impfstoff

Corona-Impfstoff -medizinischem Business Englisch

November 23rd, 2020 Posted by Business Englisch, Business News, Englisch lernen, Englisch Vokabeln, Unkategorisiert 0 thoughts on “Corona-Impfstoff -medizinischem Business Englisch”

Neuigkeiten zum Corona-Impfstoff

Im Moment wartet die ganze Welt auf einen Impfstoff gegen das Corona-Virus – nun gibt es Neuigkeiten und aus den englischsprachigen Medien kommen zahlreiche Berichte in Englisch, in denen sehr spezifische Vokabeln zu diesem Thema vorkommen. In diesem Blog wollen wir Ihnen einige englische Vokabeln erklären, damit Sie für ein Gespräch zum Thema, sei es in Ihrem nächsten Englischkurs oder mit medizinischem Business Englisch auf der Arbeit, vorbereitet sind.

Die deutsche Firma BioNTech hat in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Pfizer die Ergebnisse einer fortgeschrittenen klinischen Studie – late-stage clinical study – verkündet, die im Juli mit fast 44.000 Teilnehmern durchgeführt wurde. Von den Teilnehmern haben die Hälfte eine Impfdosis verabreicht bekommen – die andere Hälfte ein Placebo-Präparat. Von 94 Teilnehmern, die sich daraufhin mit Corona angesteckt haben, hatten waren weniger als 9 geimpft worden, was auf eine Erfolgsrate – efficiency rate – der Impfung von über 90% schließen lässt – nun hat sich sogar herausgestellt, dass die Erfolgsrate nach Auswertungen der gesamten Studie noch höher ist.

Es gibt verschiedene Arten von Impfstoffen – Vaccines

            Live attenuated vaccine = Lebendimpfstoff: Impfstoffe dieser Art beinhalten Bakterien oder Viren, die vorher abgeschwächt wurden und der Körper und das Immunsystem somit eine Abwehr entwickeln können, ohne dass die Krankheit bei gesunden Menschen ausbricht.

Inactivated vaccine = Totimpfstoff: Diese Impfstoffe enthalten abgestorbene Bakterien oder Viren (beziehungsweise einzelne Teile wie Proteine oder Kohlenhydrate), welche die Immunabwehr über längere Zeit stärken und häufig mehrmals verabreicht werden, dafür aber keine Gefahr laufen, die Krankheit im Körper auszulösen.

mRNA vaccine : Diese neue Art der Impfung, zu welcher der mögliche Corona-Impfstoff zählt, arbeit ähnlich wie ein Totimpfstoff, allerdings wird ein speziell entwickeltes Molekül verabreicht, das genetische Informationen des Virus trägt, die eine Abwehrreaktion des Immunsystems zur Bildung von Antikörpern auslösen, aber keine tatsächlichen abgestorbenen Teile des Virus enthält.

Das Ziel einer Impfung ist es, die Bevölkerung gegen das Corona-Virus zu immunisieren – immunise. Auch bei der Immunisierung gibt es verschiedene Arten, die mehr oder weniger effektiv, beziehungsweise verschiedene Bereich des Immunsystems – immune system – anvisieren.

Active immunity – Unter aktiver Immunität versteht man den Prozess, bei dem der Körper und das Immunsystem einem Teil des Virus ausgesetzt wird und nun eine Antwort des Immunsystems generiert – das kann mehrere Tage oder Wochen dauern und unterschiedlich lange anhalten. Allgemein unterscheidet man auch zwischen natural active immunity und acquired active immunity (also von vornherein natürliche/angeborene oder entwickelte Immunität).

Herd immunity – auch bekannt als “population immunity” bezeichnen wir in Deutschland häufig als Herdenimmunität. Das bedeutet, dass (zum Beispiel mit Hilfe einer Impfung) ein großer Teil der Bevölkerung immunisiert wird, sodass sich ein Virus nicht mehr oder deutlich weniger ausbreiten kann, da ein großer Teil der Bevölkerung immun ist.


            Waning immunity – Bei der Grippeschutzimpfung handelt es sich zum Beispiel um eine Impfung, die zwar Immunität erzeugt, aber nur für eine bestimmte Zeit – es handelt sich um eine abnehmende Immunität. Dies bedeutet, dass über einen Zeitraum, die entwickelten Antikörper wieder abnehmen und man möglicherweise neu geimpft werden muss.

Mit den Neuigkeiten über eine mögliche Impfung gegen das Coronavirus sind allerdings noch viele Fragen offen:

  •  distribution – Verteilung: Wer bekommt den Impfstoff zuerst, welche Länder und welche Personengruppen?
  • storage – Aufbewahrung: Wie muss der Impfstoff aufbewahrt werden, welche Voraussetzungen zum effektiven Lagern muss es geben?
  • dosage – Dosierung: Muss der Impfstoff mehr als einmal verabreicht werden?
  • long-lasting side effects – langanhaltende Folgen: Auch wenn es nach ersten Berichten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen des Impfstoffes gibt, können bisher schwierig Aussagen über langanhaltende Folgen getroffen werden.

Sicherlich ist die schnelle Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus eine gute Nachricht, in Zukunft wird sich zeigen, wie sich die weitere Lage entwickeln wird. In der Zwischenzeit aber ist der Impfstoff nun ein Thema, dass in aller Munde ist, sowohl in den Medien in Deutsch, Englisch und überall auf der Welt. Hoffentlich konnten wir Ihnen ein paar Worthilfen mit auf den Weg geben, wenn SIe demnächst ein Gespräch zum Thema auf Englisch führen wollen, sei es in Ihrem nächsten Englischkurs oder mit medizinischem Business Englisch auf der Arbeit oder beim Small-Talk in Englisch mit Bekannten oder Kollegen.

Business Englisch erste Eindruck

FIRST IMPRESSIONS

November 2nd, 2020 Posted by Business Englisch, Englisch lernen, Tips, Unkategorisiert 0 thoughts on “FIRST IMPRESSIONS”

Business Englisch für einen guten ersten Eindruck

Sie besuchen einen Business Englischkurs, weil Sie für Ihren Beruf Englisch brauchen? Kommt es häufig vor, dass Sie neue Business-Kontakte in Englisch knüpfen? Dann haben wir ein paar Tips in unserem Blog für Sie, damit Sie auch in Englisch einen guten ersten Eindruck machen!

In diesem Business Englisch Blogpost stellen wir Ihnen einige Tips und Punkte vor, wie Sie bei Ihren internationalen englischsprachigen Kollegen und Kontakten einen guten ersten Eindruck machen – auch mit Business Englisch.

Unternehemen sind stets auf persönliche Kommunikation angewiesen, in verschiedenen Bereichen, Ebenen und über Länder- und sogar Kontinentgrenzen hinaus. Um in der zunehmend international vernetzten Welt erfolgreich zu sein, ist es wichtig von vorneherein einen guten Eindruck zu machen – auch in Englisch.

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“  – You never get a second chance to make a first impression.

Einen schlechten ersten Eindruck kann man selten wieder gutmachen. Welchen ersten Eindruck Sie machen, kann einen großen Einfluss auf Ihr Unternehmen haben, sowohl positiv als auch negativ. Ein positiver Eindruck kann zum Beispiel der Beginn einer langfristigen Unternehmensbeziehung sein und deshalb ist es extrem wichtig zu wissen, wie man einen positiven ersten Eindruck macht – in Englisch und mit englischsprachigen Kollegen, Kunden und anderen Kontakten . Dies kann kulturspezifisch sehr unterschiedlich sein, deshalb gilt von vorneherein zu erst einmal:

Vorbereitung  – Preperation

Bevor Sie einen neuen Kollegen, Geschätspartner oder anderen Kontakt treffen, egal ob bei Meetings, anderen Konferenzen oder auch bei einem Vorstellungsgespräch, sollten Sie immer Ihre „Hausaufgaben“ machen. Höflichkeit, Begrüßungen und andere Kommunikationsregeln können von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein. Englisch wird schon lange nicht mehr nur in der anglo-amerikanischen Ländern der Welt gesprochen, sondern als Kommunikationsmittel in der ganzen Welt benutzt.  Wenn Sie wissen, wen Sie kennenlernen, können Sie immer ein paar Geprächspunkte vorbereiten.

Begrüßung – Greetings 

Es ist immer gut selbstbewusst aufzutreten, wenn Sie jemanden zu ersten Mal kennenlernen und einen guten Eindruck machen wollen. Blickkontakt, ein selbstbewusster Händedruck und freundliches Lächeln sind dabei natürlich das A und O.

It’s nice to meet you. / Pleased to meet you. – Es freut mich, Sie kennenzulernen.

I have heard good things about your work. – Ich habe Positives über Ihre Arbeit gehört.

Sprechen Sie Ihr Gegenüber wenn möglich direkt beim Namen an und stellen Sie sich selbst deutlich und klar verständlich vor – vor allem, wenn Sie mit jemandem zusammenarbeiten, der vielleicht auch eine andere Sprache als Englisch spricht. Somit zeigen Sie, dass Ihnen der Kontakt und das Zusammenarbeiten miteinander wichtig ist und Sie aufrichtig an der anderen Person, Ihrer Arbeit und Ihrem Unternehmen interessiert sind.

Gespräch – Konversation

Während Sie ein Gespräch führen, gelten natürlich die bereits erwähnten „Regeln“ weiter – lächeln, Augenkontakt und deutliches Sprechen zeigen, dass Sie selbstbewusst sind und gleichzeitig Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zuhören. Hier sollten Sie versuchen, darauf zu achten, dass Sie nicht zu viel reden – versuchen Sie sich daran zu orientieren, dass Sie mindestens genauso viel zuhören, wie selbst reden. Stellen Sie Fragen und zeigen Sie sich interessiert, sodass Ihr Gegenüber das Gefühl hat, Ihre volle Aufmerksamkeit zu haben.

So what do you do (with the company)? – Wofür sind Sie zuständig (im Unternehmen)?

How long have you been working with… ? – Wie lange arbeiten Sie bei/mit ….?

Do you travel a lot for work? – Reisen Sie viel für die Arbeit?

How do you like the city/venue/…? – Wie gefällt Ihnen die Stadt/der Veranstaltungsort/…?

Has it been a very busy day/week/year for you/your company? – Hatten Sie/Ihr Unternehmen ein(en) sehr geschäftige Tag/Woche/Jahr?

Verabschiedung – Goodbyes

Auch zum Ende eines Gesprächs gibt es einige Dinge, die nicht nur einen guten Eindruck machen, sondern auch dabei helfen, dass dieser  gute erste Eindruck im Gedächtnis bleibt. Zeigen Sie, dass Sie Interesse daran haben, auch in Zukunft in Kontakt zu bleiben.

Can I give you one of my cards? – Darf ich Ihnen meine Visitenkarte geben?

Would you like to have lunch tomorrow? – Hätten Sie Lust, sich morgen zum Mittagessen zu treffen?

It was a pleasure to meet you, let’s stay in touch. – Es hat mich gefreut, Sie kennenzulernen, lassen Sie uns in Kontakt bleiben.

In der Geschäftswelt gibt es immer Konkurenz und es ist sehr wichtig, einen guten ersten Eindruck zu machen, welcher den Unterschied machen kann zwischen dem Gewinn von Kunden und neuen Kontakten oder im Regen stehen gelassen zu werden. Auf Ihr eigenes Image und das Ihres Unternehmens zu achten ist ein recht einfacher Weg, um einen guten ersten Eindruck auf potentielle Kunden, Arbeitgeber oder Kollegen zu machen.

Mit einigen wenigen englischen Vokabeln und Sätzen können Sie schnell und einfach selbstbewusster im Gespräch in Englisch auftreten. Natürlich hilft es auch in einem Englischkurs einmal eben solche Situation mit einem Englischlehrer durchzuspielen – auch hier macht Übung sicher den Meister.

Englisch Business Meeting

ENGLISH FOR BUSINESS MEETINGS

September 2nd, 2020 Posted by Business Englisch, Englisch lernen, Englisch Vokabeln, Unkategorisiert 0 thoughts on “ENGLISH FOR BUSINESS MEETINGS”

In unserer zunehmend international vernetzten Welt kommt es immer häufiger vor, dass die englische Sprache in das Arbeitsleben mit einfließt, sei es bei Verhandlungen, Präsentationen oder Business Meetings  – „Globalisierung“ ist zum allgegenwärtigen Schlagwort geworden.

Englisch ist dabei weltweit die führende Sprache bei der Zusammenarbeit von mehr und mehr Unternehmen, sodass Angestellte und Geschäftsführer immer regelmäßiger auch Meetings – Arbeitstreffen oder Geschäftsbesprechungen – in Englisch durchführen oder daran teilnehmen. Deshalb finden sich viele auch noch nach der Schule oder dem Studium in der Situation wieder English lernen zu müssen, um sich im Arbeitsalltag besser oder überhaupt verständigen zu können. Dabei gibt es auch spezifische Aspekte von Business Englisch, die „normale“ Englischkurse nicht immer beinhalten können, zum Beispiel spezielles branchenspezifisches Vokabular, Englisch für Meetings, Erwartungen beim professionellen Email-Verkehr oder die Besonderheiten von inter- und multikultureller Kommunikation. 

Bei einem Meeting in Ihrem Unternehmen kann es natürlich so kommen, dass Sie sich als Teilnehmer aktiv beteiligen möchten, aber Ihnen in der englischen Sprache, besonders wenn es um Englisch für Meetings geht, das Selbstvertrauen fehlt und Sie Angst davor haben, Fehler zu machen.

Sie wissen vielleicht nicht immer genau, wie Sie sich verhalten sollen, wenn Sie nicht wissen, wie Sie sich ab besten ausdrücken oder auch wenn Sie sich mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen austauschen und sich nicht sicher sind, was z.B. als höflich oder unhöflich gilt.

Doch Sie können für solche Situationen bestimmtes Englisch lernen

– Sie können sich zum Beispiel nach  Business Englischkursen in Ihrer Stadt umschauen, bei dem Sie Englisch mit einem erfahrernen Englischtrainer lernen und dabei immer selbstbewusster Sprechen können, damit Sie sich bei nächsten Meeting besser einbrigen können, weil Sie sich beim Englisch sprechen schon gleich viel sicherer fühlen!

Einige mögliche Sätze, wie Sie Ihre Meinung in ein Meeting einbringen könnten, wären zum Beispiel:

  • „May I suggest …“ = „Dürfte ich vorschlagen …“
  • „I agree/ I disagree.” = „Ich stimme zu/ ich stimme nicht zu.“
  • “I’m sorry, but I don’t think we’ve addressed…” = „Vezeihung, aber ich glaube nicht, dass wir … angesprochen haben. “
  • “Excuse me, could you clarify what you said about…, please?” = “Entschuldigung, könnten Sie klarstellen, was Sie über … gesagt haben, bitte?”

Englisch für Meetings ist ein weites Feld und es gibt viele weitere Wendungen und Vokabeln, die Sie bei einem Englischkurs lernen können, damit Sie sich bei Ihrem nächsten Meeting wohler fühlen und in der Lage sind, sich aktiv in Englisch einzubringen.

Eine ganz andere Art der Verantwortung haben Sie natürlich als Leitender eines Business Meetings, als der Sie eine Besprechung strukturieren und lenken müssen. Was steht auf der „Tagesordnung“ – „ the agenda“ – und wer soll Protokoll führen – „take minutes“ ?  – Hier können Ihnen Englischkurse, speziell mit dem Fokus auf Englisch für Meetings, nicht nur dabei helfen englische Wörter und Sätze zu lernen, sondern auch Strategien zu entwickeln, um ein erfolgreiches und produktives Meeting auf Englisch zu leiten, möglicherweise in einem multikuturellen Kontext mit Mitarbeitern und Kollegen aus anderen englischsprachigen oder auch anders sprachigen Ländern, mit denen Sie in Englisch kommunizieren.

So haben Sie zum Beispiel verschiedene Möglichkeiten ein Meeting auf Englisch zu beginnen:

  • „Good morning/afternoon and welcome … ”  – Guten Morgen/Tag und herzlich willkommen…“
  • „Thank you for coming.” – „Ich bedanke mich recht herzlich, dass Sie gekomen sind.“
  • „I’d like to start this meeting by … “  – „Ich würde dieses Meeting gerne damit beginnen, …“
  • „As you can see on the agenda, our objective for this meeting is …“ – „Wie Sie auf der Tagesordnung sehen können, ist das Ziel unseres heutigen Meetings …“
  • „Let’s get the ball rolling …“ – „Lassen Sie uns das Meeting/die Diskussion beginnen…“
  • „I’d like to hand over to […] to explain…” – Nun würde ich das Wort gerne an […] abgeben, um zu erklären, …“

Natürlich ist dies nur der Anfang

es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sätze und Vokabeln, um ein Business Meeting in Englisch zu beginnen, zu lenken und erfolgreich zu beenden.

Wenn Sie speziell für die Arbeit Englisch lernen möchten, kann es hilfreich sein Englischkurse zu finden, die Sie ganz genau auf Ihre Branche und Ihre besonderen Arbeitsumstände vorbereiten – und zusätzlich Ihren Redefluss und Ihr Selbstbewusstsein auch in anderen Situationen stärken. Denn nicht nur auf der Arbeit sondern mittlerweile überall in unserem Leben begegnet uns die englische Sprache, im Gespräch mit Muttersprachlern oder anderen Menschen, die Englisch als Fremdsprache lernen – Sie sind nicht allein, ganz im Gegenteil.

Mit dieser Entwicklung gehen sowohl Chancen und Möglichkeiten als auch Herausforderungen einher und mit dem passenden Business Englischkurs für Ihr Unternehmen und Ihr Vorhaben können Sie sich mit qualifizierten Englischlehrern auf jede dieser Herausforderungen vorbereiten und das Beste daraus machen!

Business Englisch Verhandlungen

Business Englisch – Verhandlungen

August 18th, 2019 Posted by Business Englisch, Business Englisch, Englisch kostelos lernen, Englisch lernen, Englisch Vokabeln, Tips, Unkategorisiert 0 thoughts on “Business Englisch – Verhandlungen”

Verhandlungen sind Alltag am Arbeitsplatz

Dies beginnt bereits mit der Aushandlung des Gehalts oder eines Bonusses, der Details im Arbeitsvertrag und Fristen zur Einreichung von Dokumenten und Projekten.

Es gibt Mittel und Wege, die Ihnen dabei helfen können, diese Verhandlungen für sich zu gewinnen. Zunächst sollten Sie so viele Informationen wie möglich zu Ihrem Gegenüber sammeln, sowohl über die Firma und den Beruf als auch zu Verhandlungsstrategien allgemein. Aber auch die richtigen Formulierungen und Vokabeln sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Verhandlung.

Die Grundlagen der Verhandlungsführung – wichtige und nützliche Phrasen

  • to bargain – Feilschen, die Konditionen einer Vereinbarung aushandeln, auch als Substantiv verwendbar
     Maybe you can try to bargain with him and get a better price – Versuche mit ihm zu feilschen, vielleicht macht er dir einen besseren Preis.
     I got this phone last week, it was a real bargain – Ich habe das Handy letzte Woche gekauft, es war ein echtes Schnäppchen.

  • The Bottom line – Unterm Strich – der wichtigste Faktor einer Verhandlung / eines Arguments
    The bottom line is, we cant go any higher with our offer than this – Unterm Strich gesagt, höher können wir mit unserem Angebot absolut nicht gehen.

  • The Alternative – Die Alternative – eine Lösung, die eventuell besser ist als die aktuelle
     We should take all alternatives into consideration before making a decision – wir sollten alle Alternativen in Betracht ziehen, bevor eine Entscheidung treffen

  • To reach consensus – Die Übereinstimmung – zu einer Einigung kommen, auch wenn es zunächst nicht danach aussah
     It took us all day but we finally reached consensus on the topic – Es hat zwar den halben Tag gedauert, aber wir stimmen endlich überein in dem Thema

  • Counter proposal – Der Gegenvorschlag – wenn sich Parteien nicht einigen können, hilft ein alternativer Lösungsansatz
     They accepted our counter proposal to their initial offer – Sie haben unseren Gegenvorschlag zu Ihrem ursprünglichen Angebot akzeptiert

  • Deadlock – Die Sackgasse – der Punkt in einer Verhandlung, an dem die Parteien sich nicht einigen können und die Verhandlung stockt
     We reached deadlock in our discussion, he just doesen´t get my point – wir haben eine Sackgasse in unserer Diskussion erreich, er versteht meine Sicht einfach nicht

  • Highball/ Lowball – entweder ein lächerlich hohes oder lächerlich niedriges Einstiegsangebot, das den Gegenüber dazu bringen kann, die eigene Position zu überdenken
    lowball prices are designed for 2 reasons…. to attract your attention, and to get you in the door. – Solch lächerlich niedriges Angebot dient nur zwei Zwecken, die Aufmerksamkeit zu erhalten und einen Fuß in die Tür zu bekommen.

  • Leverage – Das Druckmittel – etwas, dass die Verhandlung zu Ihren Gunsten beeinflusst
     The result was the loss of any possible negotiating leverage – Dadurch verlieren wir jegliches Druckmittel für die weitere Verhandlung
Electric cars in England

Electric car charge points to be installed in every new home in England

July 16th, 2019 Posted by Unkategorisiert 0 thoughts on “Electric car charge points to be installed in every new home in England”

Recently, I read a report on the autoexpress website, which claims England will be the first country in the world to start making it mandatory to install electric car charging points on all new-build homes.

This is part of a government initiative which it sees as a solution to improve the infrastructure necessary for the planned mass-adoption of electric motor vehicles in England.

If the proposed changes to building regulations go through, it would mean homebuilders will be forced to install charge points so potential owners can charge their plug-in hybrids and electric cars at home.

There are still questions to how new-build houses without off-street parking could be fitted with charge points, but maybe there is a connection to the Government investing nearly 40 million pounds into research projects that included wireless charge points, and charge points that rise up and which can be installed into the pavement.

To meet the stringent targets for air quality and pollution caused by internal combustion engine emissions, the government is looking towards EVs. In fact, based on the £1.5 billion Road to Zero strategy, all new cars sold after 2040 will have to be one of the electrified options: pure electric cars, plug-in hybrids, and hydrogen cars

The Department for Transport is apparently investigating ‘smart’ charging, which capitalizes on peak and off-peak electricity rates, and might see EV’s function as a hive-like network of power storage when can be utilised when large amounts of electricity are generated by renewables such as wind turbines, for example.

As well as the above-mentioned Road to Zero strategy, the British Government has announced the UK is to be carbon neutral by 2050. With transport being responsible for about 25% of all the greenhouse gas emissions, an essential target on the road to achieving this ambition is to improve and reduce emissions from cars What do you think? Could this initiative of installing new homes with their own charging points be the right direction to have the necessary infrastructure for EVs to be practical?

Important Vocabulary

Charge point (ˈʃarʒə pɔɪnt) – die Ladestation
To install (ɪnˈstɔ:l) – etw installieren, einbauen
To claim (kleɪm) – etw behaupten, Anspruch erheben auf
Mandatory (ˈmændətəri) – gesetzl. Vorgeschrieben, obligatorisch
Mass-adoption (ˈma:s-adɔpˈtsi̯o:n) – der Masseneinsatz, die Massenübernahme
To propose (prəˈpəʊz) – etw. vorschlagen
To force (fɔ:s) – etw. erzwingen
Off-street parking (ɔf-stri:t ˈpɑ:kɪŋ) – parken auf Parkplätzen außerhalb des Stadtzentrums
Pavement (ˈpeɪvmənt) – der Asphalt, (hier:) der Gehweg
Stringent (ˈstrɪnʤənt) – streng, hart
Internal combustion engine (ɪnˈtɜ:nəl kəmˈbʌstʃən ˈenʤɪn) – der Verbrennungsmotor
To capitalize (ˈkæpɪtəlaɪz) – etw zu Kaptial machen, aus etw Kapital schlagen
peak /off-peak (pi:k/ ɔf-pi:k) – Haupt-, Spitzen-/ Neben-
hive-like (haɪv-laɪk) – ähnlich eines Bienenstocks
to utilise (ˈju:tɪlaɪz) – etw. Nutzen, verwenden
renewable (rɪˈnju:əbl̩) – erneuerbar
above-mentioned (əˈbʌv- ˈmen(t)ʃənd) – oben genannt, bereits erwähnt
carbon neutral (ˈkɑ:bən ˈnju:trəl) – kohlendioxidneutral
greenhouse gas emission (gri:nhaʊs gæs ɪˈmɪʃən) – der Treibhausgasausstoß
ambition (æmˈbɪʃən) – der Ehrgeiz, das angestrebte Ziel